Neues aus unserer Forschung

Aktivität stabilisiert Gemische

Nicht-reziproke Wechselwirkungen zwischen Teilchen ermöglichen die Regulierung dynamischer Zustände mehr

Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

Göttinger Forschungsteam konstruiert Netzwerk aus selbstlernenden infomorphic neurons mehr

Mikroorganismen schwimmen mit dem Strom

Forschende der Universität Bayreuth und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen haben die Bewegungsmuster einzelliger Wasserstoff-produzierender Grünalgen unter verschiedenen Lichtintensitäten untersucht. Die Ergebnisse helfen dabei, den Einsatz dieser Mikroorganismen in biotechnologischen Anwendungen wie der Erzeugung von erneuerbaren Energieträgern zu verbessern. Darüber berichtet das Team im international renommierten Fachjournal PNAS. mehr

Manfred Faubel erhält Innovationspreis

Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin hat den Experimentalphysiker Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) mit dem Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2024 ausgezeichnet. Der jährlich verliehene Preis würdigt seine herausragenden Innovationen bei der Weiterentwicklung der Flüssigkeitsstrahl-Photoelektronenspektroskopie mehr

Madame de Staël-Preis an Viola Priesemann verliehen

Mit dem ALLEA-Preis wird Viola Priesemann, Mitglied der Jungen Akademie, für ihre bahnbrechenden Beiträge zur interdisziplinären Wissenschaft, ihre außergewöhnliche Führungsrolle während der Pandemie und ihr Engagement für die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik und öffentlicher Gesundheit gewürdigt. mehr

Spiralen und Wellen

Spiralen und Wellen

12. Dezember 2024

Ein neues Modell verdeutlicht wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen mehr

Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen

Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) gelungen, ein Modell zu entwickeln, mit dem sich die Selbstorganisation fadenförmiger lebender Materie simulieren lässt. Dieses Modell liefert wichtige Erkenntnisse für potentielle technische Anwendungen bei der Bildung von Strukturen. mehr

Bach, Mozart oder Jazz

Bach, Mozart oder Jazz

5. November 2024

Wissenschaftler messen den Abwechslungsreichtum in Musikstücken mehr

Wissenschaftskommunikation ist essenziell für eine informierte öffentliche Debatte

Mitglieder der Jungen Akademie formulieren Leitpunkte, praxisnahe Tipps und eine Utopie der Wissenschaftskommunikation mehr

Ein Navigationssystem für Mikroschwimmer

Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität Twente, Niederlande, beschreiben die zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien durch den Vergleich von Experimenten und theoretischen Modellvorhersagen. Die Schwimmer können so entlang der Mittellinie, entlang der Wand oder auf eine oszillierende Bahn gebracht werden. Dadurch sind verschiedene Interaktionen mit der Umgebung möglich. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht