Ein Jahrhundert für die Wissenschaft

Das MPI-DS feiert am 16.07.2025 sein 100-jähriges Bestehen

16. Juli 2025

Auf den Punkt

  • Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) wurde am 16.07.1925 als „Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung“ unter der Leitung von Ludwig Prandtl eröffnet
  • Der wissenschaftliche Fokus wurde im Laufe der Jahrzehnte von Strömungsforschung auf selbstorganisierende physikalische Prozesse und komplexe Netzwerke erweitert, 2004 erfolgte die Umbenennung
  • Der offizielle Festakt fand am 16.07.1925, genau 100 Jahre nach der Eröffnung des Instituts, mit 350 geladenen Gästen in der Aula der Universität Göttingen statt

Bereits vor 100 Jahren lud das Institut in die Aula am Wilhelmsplatz zur Eröffnungsfeier ein. Ein ganzes Jahrhundert später begrüßte Eberhard Bodenschatz, geschäftsführender Direktor des MPI-DS hier wieder über 300 Gäste. Unter ihnen befand sich auch Falko Mohrs, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur. „Wir sind stolz, dass wir Sie als Max-Planck-Institut hier haben“, so Mohrs in seiner Festrede. Auch Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, die Ihren sitz in München hat betonte, dass „das Herz der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen schlage.“

Zu den Festrednern zählten außerdem Axel Schölmerich, Präsident der Universität Göttingen und Oberbürgermeisterin Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin von Göttingen. Beide betonten die enge Verbindung von MPI-DS mit Universität und Stadt, was den Wissenschaftsstandort Göttingen auszeichne. Einen wissenschaftlichen Beitrag lieferten Howard Stone, Professor für Fluiddynamik in Princeton, USA, sowie Cristina Marchetti, Professorin für Physik an der Universität von Kalifornien, Santa Barbara, USA. Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Flooot – einer ursprünglichen Band aus Göttingen, die inzwischen in ganz Deutschland verteilt lebt, zu diesem Anlass aber den Weg in die Heimat angetreten hat.

In Ihren Ansprachen erläuterten die beiden Direktoren Eberhard Bodenschatz und Ramin Golestanian sowohl den Werdegang des Instituts als auch die Aufgaben und Fragestellungen, die noch bevorstehen. In seiner Eröffnungsrede begrüßte Bodenschatz die Festgesellschaft: „Heute feiern wir den hundertsten Jahrestag der Eröffnung unseres Instituts, das heute als Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation bekannt ist. Im Jahr 1925 sprach der damalige Präsident Harnack die folgenden Worte, die ich ins 21. Jahrhundert übertragen habe: ‚Wir suchen mit großer Sorgfalt exzellente Forscher*innen. Wenn wir sie gefunden haben, lenken wir Ströme des Wohlwollens auf sie hin, beschaffen ihnen möglichst reichlich Geld- und Forschungsmittel und überlassen es dann ihnen, damit zu machen, was sie für richtig halten.‘ Die Erfolgsgeschichte – mit fünf Nobelpreisen allein für Göttinger Max-Planck-Forscher – zeigt, dass dieses sogenannte Harnack-Prinzip, das die Max-Planck-Gesellschaft seither weiterlebt, zu außergewöhnlichen wissenschaftlichen Ergebnissen führt. Ich bin stolz auf die vielen Menschen, die über die Jahre hinweg an unserem Institut gearbeitet haben und es zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein Ort der Wissenschaft, der Forschung und der Bildung.“

Das MPI-DS hat sich im Laufe seiner Geschichte immer wieder neuen Themen und Fragestellungen zugewandt. In der jüngeren Vergangenheit hat sich die Forschung von der Strömungsforschung auf die Modellierung komplexer Netzwerke und aktiver Materie erweitert. Dem trug die Neubenennung im Jahr 2004 Rechnung. „Dynamik und Selbstorganisation sind beinhalten heutzutage grundlege Forschungsfragen mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung.“, beschreibt Ramin Golestanian, Direktor am MPI-DS, die zukünftige Ausrichtung des Instituts. „Wir freuen uns darauf, auf der 100-jährigen Tradition wissenschaftlicher Exzellenz an unserem Institut unsere zukünftige Forschung aufzubauen - denn eines wissen wir: Alles fließt.“, so Golestatian abschließend.

Wir danken sehr herzlich alle unseren Kollaborationspartnern und Mitarbeitenden für 100 Jahre gemeinsame Forschung! Einen Einblick in die Forschung des MPI-DS gibt auch dieses neue Video über unser Institut.

Zur Redakteursansicht