Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität auszuweiten. Ihre Entdeckung eröffnet einen neuen Weg zur Erforschung von Systemen mit gebrochener Symmetrie. mehr

Der Kraftstoffverbrauch eines Mikroschwimmers

Wie viel Energie ein Mikroschwimmer zur Fortbewegung benötigt, lässt sich nun leichter bestimmen. Wissenschaftler der Abteilung Physik Lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) haben ein allgemeines Theorem aufgestellt, mit dem die für den Antrieb benötigte minimale Energie berechnet werden kann. Diese Erkenntnisse verbessern das Verständnis für den praktischen Einsatz von Mikroschwimmern, wie beispielsweise beim gezielten Transport von Molekülen und Substraten. mehr

Wie sich Bakterien selbst organisieren können

Ein neues Modell zeigt wie Interaktionen zwischen Bakterienarten dynamische Muster hervorrufen können mehr

Auszeichnung für herausragende Leistungen in der Ausbildung

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat das Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) für besondere Leistungen in der Berufsausbildung ausgezeichnet. Außerdem ging ebenfalls einer der insgesamt 19 im Jahr 2023 durch die MPG verliehenen Azubi-Preise an Cristobal Nieto González vom MPI-DS. mehr

Ordnung am Rand der Welle

Ordnung am Rand der Welle

29. September 2023

Randbereiche beschleunigen die Synchronisation der Schlagmuster von Flimmerhärchen mehr

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

Die Reihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ bietet spannende Themen aus Astronomie, Biologie, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. mehr

Förderung für Forschung zur Entstehung von Leben

Vahid Nasirimarekani vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erhält eine zweijährige Förderung durch den Klaus Tschira Boost Fund und die German Scholar Organization. In seiner Forschung untersucht er die physikalischen Bedingungen, die zur Entstehung des frühen Lebens geführt haben könnten. mehr

Auf den Spuren der Ursprünge des Lebens

Ein neues Modell erlaubt besseres Verständnis für die Selbstorganisation von Molekülen zu lebenden Strukturen mehr

In die Tiefen des Netzwerks geblickt

Göttinger Forschungsteam ergründet Informationsverarbeitung in Deep Neural Networks mehr

Turbulenz besser verstehen

Experimente am einzigartigen Windkanal des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen zeigen, dass vor über 80 Jahren formulierte Gesetze und deren Erweiterungen turbulente Strömungen nur unvollständig erklären. mehr

Zur Redakteursansicht