Willkommen am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Willkommen am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Was wir wollen
So genau man auch verstehen mag, wie im Labor ein einzelner Wassertropfen entsteht, so kann man doch nicht vorhersagen, wie unzählige Tropfen in der Atmosphäre Wolken bilden und das Klima der Erde entscheidend beeinflussen; und so genau man einen Nervenimpuls auch vermessen mag, so versteht man noch nicht, wie Milliarden von ihnen einen Gedanken formen. In solchen Systemen, ob belebt oder unbelebt, sind physikalische Prozesse der Selbstorganisation am Werk: Viele miteinander wechselwirkende Teile organisieren sich selbstständig - ohne äußere Steuerung - zu einem komplexen Ganzen. An unserem Institut erforschen wir die grundlegenden Mechanismen dieses Zusammenwirkens, um ein detailliertes Verständnis komplexer Systeme zu erlangen. Auch die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, von Klimawandel und ökonomischen Krisen bis hin zu Problemen in Energieversorgung und Verkehr, sind eng mit diesen wissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft. Ohne ein tiefes Verständnis der Dynamik und Selbstorganisation in komplexen und hochvernetzten Systemen sind sie nicht zu bewältigen. Mit unserer Grundlagenforschung wollen wir also nicht nur das Verständnis der Natur vertiefen, sondern auch zu einem nachhaltigen Leben auf unserem Planeten beitragen.

Aktuelles


Ordnung am Rand der Welle

Ordnung am Rand der Welle

29. September 2023
Randbereiche beschleunigen die Synchronisation der Schlagmuster von Flimmerhärchen
Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

15. September 2023
Vom 27. Oktober bis  5. November berichten Forscher*innen und Autor*innen in der Wissenschaftsreihe beim Göttinger Literaturherbst über ihre spannenden Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Die Vorträge in der Göttinger Paulinerkirche beginnen jeweils um 19 Uhr.

Forschungsabteilungen

Fluidphysik, Strukturbildung und Biokomplexität

Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz

Wir untersuchen die Dynamik komplexer nichtlinearer Systeme experimentell und theoretisch. Unsere Interessen sind zur Zeit ausgerichtet auf Biokomplexität in der Zellbiologie, hydrodynamische Turbulenz (insbesondere Lagrangesche Eigenschaften von Turbulenz), Strukturbildung und raum-zeitliches Chaos, sowie Geodynamik der Erdkruste.

Physik lebender Materie

Prof. Dr. Ramin Golestanian

Die Abteilung Physik lebender Materie widmet sich einer Bandbreite von theoretischen Forschungsfeldern, die das skalenübergreifende Verständnis der Dynamik von lebenden System aus physikalischer Sicht anstreben. Das Ziel ist, die komplexe Dynamik lebender Materie gut genug zu verstehen, um sie von Grund auf („bottom up“) nachzubauen, d.h. vom Molekül bis zum ganzen System.

Max-Planck-Forschungsgruppen

BiomedizinischePhysik
Prof. Dr. Stefan Luther
Theorie komplexerSysteme
Prof. Dr. Viola Priesemann

Auf einen Blick

Termine

LFPB Seminar: Particle Transport on the Surface of Turbulent Water

Prof. Filippo Coletti
05.10.2023 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Seminar room 0.79

MPI-DS Colloquium: Ultimate turbulence

Prof. Dr. Detlef Lohse
01.11.2023 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS)

MPI-DS Colloquium: TBD

Prof. Dr. Silke Henkes
22.11.2023 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Prandtl Lecture Hall and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129

MPI-DS Colloquium: TBD

Prof. Dr. Hartmut Löwen
29.11.2023 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Prandtl Lecture Hall and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129

MPI-DS Colloquium: TBD

Dr. Klaus Frieler
13.12.2023 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Prandtl Lecture Hall and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129
Zur Redakteursansicht