DCF Aktuelle Meldungen

DCF Aktuelle Meldungen

06.07.2023 Prakhar Godara verteidigt seine Dissertation

06.07.2023 Prakhar Godara verteidigt seine Dissertation

Prakhar Godara ist unser neuester Doktor. Er hat heute seine Dissertation „Resource bounded agency in public good games“ erfolgreich verteidigt. Stephan Herminghaus, der die Arbeit auch wissenschaftlich betreute, überreichte ihm den Doktorhut. Das DCF-Team gratuliert herzlich!
29.-30.06.2023 Symposium „Complex Fluids and Beyond”
Zur Emeritierung unseres langjährigen Leiters der Abteilung, Prof. Stephan Herminghaus, wurde das wissenschaftliche Symposium „Complex Fluids and Beyond” organisiert. Aktuelle und ehemalige Gruppenleiter der Abteilung, die nun Professuren weltweit inne haben, berichteten über ihre aktuelle Forschung. Im Publikum saßen viele Ehemalige, die sich nach vielen Jahren mit großer Freude wiedergesehen haben. mehr
26.-29.04.2022 Besuch des Fachbeirats

26.-29.04.2022 Besuch des Fachbeirats

Der Fachbeirat des Instituts hat uns für eine neue Evaluation besucht. Aufgrund der Pandemie fand die Begutachtung erstmalig virtuell statt, sodass die Mitglieder die Vorträge, Poster und Diskussionen über Zoom verfolgen konnten. Im Rahmen der erweiterten Evaluation wird unser Institut mit anderen, wissenschaftlich verwandten Instituten der Max-Planck-Gesellschaft verglichen.    
04.-06.04.2022 MPI-DS Retreat auf Burg Ludwigstein 

04.-06.04.2022 MPI-DS Retreat auf Burg Ludwigstein 

In diesem Jahr war nach der Corona-Pause endlich wieder ein Retreat der Wissenschaftler des Instituts auf Burg Ludwigstein bei Witzenhausen möglich. Der rege wissenschaftliche Austausch war eine sehr gute Vorbereitung auf den Besuch des Fachbeirats Ende April, wobei das Hygienekonzept jedoch eine vollständige Belegung der Burg verhinderte. 
28.02.2022 Herminghaus-Gebäude benannt

28.02.2022 Herminghaus-Gebäude benannt

Mit einer kleinen Zeremonie wurde das Hauptgebäude unseres Instituts heute in „Herminghaus-Gebäude“ nach dem Leiter unserer Abteilung umbenannt. Die Idee kam vom amtierenden geschäftsführenden Direktor Prof. Ramin Golestanian. So gibt es nun auch noch das „Bodenschatz-Gebäude“ und das „Geisel-Gebäude“, um den drei Wissenschaftlern für ihren intensiven und langjährigen Einsatz beim Aufbau des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation zu danken.
24.02.2022 Olinka Ramírez-Soto verteidigt erfolgreich ihre Doktorarbeit

24.02.2022 Olinka Ramírez-Soto verteidigt erfolgreich ihre Doktorarbeit

Heute hat Olinka Ramirez Soto ihre Dissertation mit dem Titel „Impact of compositional gradients on the dynamics of solid-liquid-vapor contact lines“ verteidigt. Nach der Prüfung freute sie sich zusammen mit Stefan Karpitschka, der sie als Gruppenleiter betreute, bei der Übergabe des Doktorhutes. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!
01.11.2021 Peter Keim startet als Heisenberg-Fellow

01.11.2021 Peter Keim startet als Heisenberg-Fellow

Ab November 2021 startet Peter Keim mit dem Aufbau einer unabhängigen Heisenberg-Gruppe, für die unsere Abteilung ihm die nötigen Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Zuvor war er Gruppenleiter an der Universität Konstanz. In seinen Forschungsprojekten untersucht er den Glasübergang, topologische Phasenübergänge und spontane Symmetriebrechungen jenseits des Gleichgewichts. Willkommen bei uns!
07.07.2021 Dr. Youchuang Chao erhält Humboldt-Stipendium

07.07.2021 Dr. Youchuang Chao erhält Humboldt-Stipendium

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. Youchuang Chao ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden verliehen. Youchuang forscht als PostDoc in der Gruppe "Grenzflächen komplexer Fluide" von Stefan Karpitschka und untersucht die Wechselwirkung zwischen Oberflächenkräften, Phasentrennung und Transportprozessen. Dies ist ein interdisziplinäres Problem der weichen Materie, der physikalischen Chemie und der Strömungsphysik, das in vielen technologischen Anwendungen auftritt und auch zum Verständnis der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung in der Zellbiologie beitragen kann. Mit der Auszeichnung wird sein Projekt für einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren gefördert.
14.06.2021 EcoBus nimmt Fahrt auf
Die neu gegründete EcoBus GmbH entwickelt eine Infrastruktur, die Shuttledienste und Linienverkehr zu einem zukunftsfähigen ÖPNV kombiniert mehr
01.02.2021 Corinna C. Maass wird Associate Professorin an der Universität Twente

01.02.2021 Corinna C. Maass wird Associate Professorin an der Universität Twente

Unsere Gruppenleiterin Corinna C. Maass hat eine Ruf an die Universität Twente (Die Niederlande) angenommen. Sie wurde zur Associate Profeessorin in der Gruppe Physik der Fluide. Corinnas Forschung fokussiert sich weiterhin auf aktive Fluiddynamik, speziell selbstangetriebene Tröpfchen und Mikroschwimmer Modellsysteme.
19.01.2021 Babak Vajdi Hokmabad verteidigte erfolgreich seine Doktorarbeit

19.01.2021 Babak Vajdi Hokmabad verteidigte erfolgreich seine Doktorarbeit

Mit dem Vortrag "Active Emulsions: Physiochemical Hydrodynamics and Collective Behavior" verteidigte Babak Vajdi Hokmabad heute seine Doktorarbeit, die er in der Gruppe um Corinna Maass angefertigt hat, erfolgreich. Aufgrund der vorgeschriebenen Kontaktbeschränkungen konnten Zuhörer die Verteidigung als Videokonferenz verfolgen. Wir gratulieren herzlich!
10.12.2020 Dr. Steffen Mühle erhält Jan-Peter-Toennies Preis 2020

10.12.2020 Dr. Steffen Mühle erhält Jan-Peter-Toennies Preis 2020

Der diesjährige Jan-Peter-Toennies Preis in Höhe von 1000 € wird von der Fakultät für Physik der Universität Göttingen an Herrn Dr. Steffen Mühle für seine herausragende Promotionsarbeit verliehen. "Wir haben eine Methode entwickelt, die es erlaubt mechanische und hydrodynamische Eigenschaften einzelner Proteine und ihrer Aminosäuren quantitativ zu bestimmen. Mithilfe von moderner Fluoreszenzmikroskopie wurde die Nanoskalen-Dynamik ungeordneter Proteine experimentell gemessen, und die Messdaten durch die Kombination mit Polymertheorie und physikalischen Simulationen effizient interpretiert. Neben den genannten Materialeigenschaften konnten so neue Einsichten in die Bewegungsabläufe der wenige Nanometer langen Moleküle erlangt werden. Somit können Proteine künftig systematisch aus neuen Blickwinkeln physikalisch untersucht werden, was dazu beiträgt biologische Prozesse auf der Nanoskala zu verstehen.", sagt Steffen Mühle.
15.09.2020 Göttinger Tageblatt: Göttinger Forscher entschlüsseln entscheidende Funktionen der Grünalgen
Biotreibstoff, Medikamentenwirkstoff oder Klebstoff: Grünalgen sind ein vielversprechender Modellorganismus. Ein Forscherteam am MPI für Dynamik und Selbstorganisation hat interessante Eigenschaften des kleinen Einzellers entschlüsselt. mehr
01.07.2020 Oliver Bäumchen nimmt Ruf an die Universität Bayreuth an

01.07.2020 Oliver Bäumchen nimmt Ruf an die Universität Bayreuth an

Unser Gruppenleiter Oliver Bäumchen hat einen Ruf an die Universität Bayreuth auf eine W3-Professur für Experimentalphysik angenommen und wurde zum 1. Oktober 2020 als Universitätsprofessor ernannt. Er hat mit seiner Gruppe „Dynamik fluider und biologischer Grenzflächen“ (https://www.ds.mpg.de/dcf/baeumchen) in den letzten Jahren die physikalischen Eigenschaften motiler Zellen ausführlich untersucht und speziell bei den Mikroalgen Chlamydomonas reinhardtii neuartige, bisher unbekannte Effekte nachgewiesen. Wir gratulieren Oliver herzlich zu seiner neuen Position! 
31.05.2020 Ich bin die Haltestelle! - Bericht über den EcoBus von Stephan Herminghaus in den Jahrbuch-Highlights der MPG veröffentlicht
Stellen Sie sich vor, ein Bus holt Sie direkt dort ab, wo Sie sich gerade befinden, und bringt Sie zu Ihrem gewünschten Ziel. Was sich aufwändig und unökonomisch anhört, leistet das von uns theoretisch entwickelte Ride-Pooling-System EcoBus. Inzwischen hat es sich auch in ersten Praxistests bewährt und könnte so dazu beitragen, unsere Mobilitätsprobleme zu lösen. mehr
19.05.2020 Max-Planck-Partnergruppe mit Indien verlängert

19.05.2020 Max-Planck-Partnergruppe mit Indien verlängert

Die Max Planck Partner Group von unserem Alumni-Doktoranden Shashi Thutupalli wurde für weitere 2 Jahre verlängert. Die seit 2017 erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem indischen National Centre for Biological Sciences in Bangalore über die Funktionalität biologischer Zellen wird von der Max-Planck-Gesellschaft bis März 2022 unterstützt.
13.04.2020 "Flexa für Helden" startet in Leipzig

13.04.2020 "Flexa für Helden" startet in Leipzig

Flexa in Leipzig, der intermodale Ride-Pooling-Dienst mit vier Kleinbussen, ist ein zur Zeit wegen der Kontaktbeschränkungen problematisches Konzept. Daher fährt Flexa seit April nur noch für Krankenhauspersonal, dafür aber mit stark erweitertem Fuhrpark (bis zu 19 Fahrzeuge) und im gesamten Leipziger Stadtgebiet. Dieser für die Corona-Zeit eingerichtete Transportdienst, der v.a. die Nachtstunden bedient, in denen sonst kein ÖPNV fährt, trägt den passenden Namen "Flexa für Helden".
23.03.2020 Otto-Hahn-Medaille 2020 für Fabian Jan Schwarzendahl

23.03.2020 Otto-Hahn-Medaille 2020 für Fabian Jan Schwarzendahl

Herzlichen Glückwunsch an Fabian Schwarzendahl  zur Verleihung der Otto-Hahn-Medaille 2020, mit der seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der "Kollektiven Mikroschwimmer-Motilität in komplexen Umgebungen" gewürdigt werden.
10.03.2020 Jérémy Vachier verteidigt erfolgreich

10.03.2020 Jérémy Vachier verteidigt erfolgreich

Herzlichen Glückwunsch! Jérémy Vachier verteidigte erfolgreich seine Doktorarbeit mit einem Vortrag mit dem Titel “Nonequlibrium Statistical Mechanics – Collective Behavior of Active Particles“. Nach seiner Forschungsarbeit in Marco Mazzas Gruppe wird er seine wissenschaftliche Karriere als PostDoc bei Nordita in Stockholm, Schweden, fortsetzen.
23.01.2020 Max-Planck-Forum "Auto adé?"

23.01.2020 Max-Planck-Forum "Auto adé?"

Am 23. Januar 2020 fand in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin Mitte ein Max-Planck-Forum statt. Das Thema lautete “Auto adé? Digitale Lösungen für den ÖPNV“ von morgen. Gastgeber war die Max-Planck-Gesellschaft in Kooperation mit der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund. Direktor Stephan Herminghaus stellte den EcoBus vor, bevor auf dem Podium munter über die Mobilität der Zukunft diskutiert wurde. Unsere Gäste kamen aus Bundes- und Landesministerien und von Verbänden.
17.01.2020 Christian Titus Kreis erhält Peter-Haasen-Preis

17.01.2020 Christian Titus Kreis erhält Peter-Haasen-Preis

Herausragende Dissertation in den Materialwissenschaften - Der Physiker Dr. Christian Titus Kreis erhält für seine Arbeiten in der Gruppe um Oliver Bäumchen und seine Dissertation an der Universität Göttingen den Peter-Haasen-Preis. Die Auszeichnung wird für herausragende Doktorarbeiten im weiteren Bereich der Materialwissenschaften an der Universität Göttingen verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.
23.10.2019 Stephan Herminghaus zurück von Indien-Reise

23.10.2019 Stephan Herminghaus zurück von Indien-Reise

Nach einer 4-wöchigen Reise durch Süd-Indien ist Stephan Herminghaus zurück in Göttingen. Die Reise begann mit einem mehrtägigen wissenschaftlichen Symposium in Guwahati mit Sprechern aus Indien und Europa, auf dem auch der 60. Geburtstag nachgefeiert wurde („Hermi-fest“). Anschließend stand der Besuch mehrerer Forschungsstätten an, an denen nicht nur diskutiert sondern auch an Experimenten aktiv Hand angelegt wurde.
13.10.2019 Flexa startet in Leipzig

13.10.2019 Flexa startet in Leipzig

Das in unserer Abteilung erforschte EcoBus-System findet eine weitere Anwendung. In Leipzig startet ein System mit Minibussen, die bedarfsgerecht auf Anforderung Passagiere befördern. Im Vergleich zu den zuvor durchgeführten Testbetrieben im Harz und Bad Gandersheim wurde hier das System noch einmal erweitert, sodass die Passagiere auch problemlos in Straßenbahn, Bus oder S-Bahn umsteigen können. Der Pilotbetrieb ist bis Mitte März 2020 geplant.
01.10.2019 Knut Heidemann startet als neuer Gruppenleiter
Knut Heidemann startet heute als neuer Leiter der Gruppe „Physik sozialer Systeme“ in unserer Abteilung. In seiner Gruppe wird er Systeme mit "menschlichen Komponenten" untersuchen. Eine Webseite mit weiteren Details befindet sich im Aufbau. mehr
20.09.2019 EcoBus bei Fridays for Future

20.09.2019 EcoBus bei Fridays for Future

Der EcoBus präsentierte sich bei der „Fridays for Future“-Demonstration vor dem neuen Rathaus in Göttingen. Mehrere Tausend Teilnehmer der Demonstration sammelten sich hier für die Kundgebungen und den anschließenden Demonstrationszug durch die Göttinger Innenstadt. An einem Stand informierten Mitarbeiter des Projekts die Interessierten.
12.09.2019 Team-Event des MPIDS

12.09.2019 Team-Event des MPIDS

Bei einem Team-Event in Nörten-Hardenberg konnten sich die Mitarbeiter des MPIDS besser kennenlernen. Beim Aufbau und dem Bemalen von Cajons war Teamarbeit gefragt, im abschließenden gemeinsamen Musizieren wurden die Talente der Mitarbeiter gebündelt.
22.08.2019 Pressekonferenz über Ergebnisse des EcoBus-Projekts am MPIDS

22.08.2019 Pressekonferenz über Ergebnisse des EcoBus-Projekts am MPIDS

Mit dem System EcoBus erforschten Wissenschaftler unserer Abteilung am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation flexible Mobilität. In Pilotphasen im Raum Bad Gandersheim und Kalefeld und um Goslar, Clausthal-Zellerfeld und Osterode am Harz fuhren bis zu 10 Busse. Gemeinsam mit den Aufgabenträgern für den ÖPNV, dem Regionalverband Großraum Braunschweig sowie dem Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen, haben wir in den beiden Pilotversuchen die Ergebnisse unserer Grundlagenforschung erprobt, um die theoretischen Vorhersagen zu verbessern und in der Praxis zu überprüfen.
14.08.2019 Sommerfest auf dem Max-Planck-Campus

14.08.2019 Sommerfest auf dem Max-Planck-Campus

Spaß und Spiel standen wieder auf dem Programm des diesjährigen Sommerfests. Staffellauf, Volleyball-Turnier, Tischtennis und Darts bildeten das sportliche Rahmenprogramm. Unterhaltung durch Zauberei, ein Flohmarkt sowie Musik und Tanz brachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Max-Planck-Campus als Team zusammen.
11.-14.06.2019 Besuch des Fachbeirats

11.-14.06.2019 Besuch des Fachbeirats

Der Fachbeirat des MPIDS besuchte das Institut zur Evaluierung. Präsentationen, Diskussionen und eine Postersitzung gaben den Experten einen umfassenden Überblick über unsere Forschung.
20.-22.05.2019 Retreat auf Burg Ludwigstein

20.-22.05.2019 Retreat auf Burg Ludwigstein

Alle Wissenschaftler des Instituts treffen sich zu einem dreitägigen Retreat auf der Burg Ludwigstein bei Witzenhausen. Forschungsergebnisse aus den Abteilungen und Forschungsgruppen werden in Vorträgen und auf Postern präsentiert und anschließend diskutiert.
7.-8.05.2019 BP Projekttreffen in Kassel

7.-8.05.2019 BP Projekttreffen in Kassel

Das Projekttreffen für unser GeoMorph-Projekt, das von BP plc gefördert wird, findet dieses Mal in Kassel statt. 26 Wissenschaftler von BP aus England, von unserem Projektpartner aus Twente, den Niederlanden, und  von unserer Arbeitsgruppe treffen sich zu dem zweitägigen Meeting und diskutieren die neuesten Forschungsergebnisse.
06.05.2019 Erster Praktikant 2019 angekommen

06.05.2019 Erster Praktikant 2019 angekommen

In diesem Jahr laden wir wieder internationale Praktikanten ein, um sie für unsere Forschung zu begeistern. Acht Studentinnen und Studenten aus Indien, den USA, dem Iran, UK und Frankreich werden mehrwöchige Praktika in unseren Arbeitsgruppen durchführen. Heute reist der erste Student für dieses Jahr aus Indien an.
28.3.2019 Zukunftstag

28.3.2019 Zukunftstag

24 Schülerinnen und Schüler besuchen in diesem Jahr das MPIDS zum Zukunftstag. In unseren Laboren können sie ihre eigene DNA aus ihren Mundschleimhautzellen extrahieren und Leim aus Milch herstellen. Zum Abschluss des Zukunftstages gibt es noch ein spektakuläres Experiment zur Herstellung von Erdbeereis aus flüssigem Stickstoff, Sahne und Marmelade.
04.02.2019 Schülerpraktikantinnen beginnen Projekte

04.02.2019 Schülerpraktikantinnen beginnen Projekte

Zwei Schülerpraktikantinnen von regionalen Gymnasien starten heute ihr zweiwöchiges Praktikum in unserer Abteilung. In der Gruppe um Stefan Karpitschka schnuppern sie in die Wissenschaft und lernen Grundlagen der Laborarbeit und über das Verhalten von Tröpfchen bei der Benetzung weicher Oberflächen.
30.01.2019 Neue Veröffentlichung in European Physical Journal E
Die neueste Publikation von Jérémy Vachier und Marco Mazza mit dem Titel "Dynamics of sedimenting active Brownian particles" ist in der Januar-Ausgabe von European Physical Journal E - Soft Matter and Biological Physics erschienen. Die Editoren waren von der perspektivischen dreidimensionalen Darstellung der Bewegung von Partikeln so beeindruckt, dass sie das Bild für das Frontcover des Journals auswählten. mehr
28.01.2019 Neue Publikation von Oliver Bäumchen in Nature Protocols erschienen
Die neueste Veröffentlichung von Oliver Bäumchen ist heute in Nature Protocols erschienen. Zusammen mit Matilda Backholm vom Institut für angewandte Physik der Aalto University in Espoo, Finland, veröffentlichte er die Arbeit "Micropipette force sensors for in vivo force measurements on single cells and multicellular microorganisms" in Nature Protocols 14 (2019) 594-615. mehr
26.1.2019 Nacht des Wissens in Göttingen
Am 26. Januar 2019 findet die vierte Nacht des Wissens in Göttingen statt. Auch dieses Mal trägt das MPIDS wieder mit Experimenten und Vorträgen zum Gelingen bei. Zahlreiche Interessierte besuchen die Aktionen zur Wolkenforschung, zum Schleimpilz und zum Herzen bis nach Mitternacht. mehr
14.12.2018 Thomas Böddeker erhält Berliner-Ungewitter-Preis

14.12.2018 Thomas Böddeker erhält Berliner-Ungewitter-Preis

Thomas Böddeker erhielt heute auf dem Dies Physicus der Fakultät Physik der Georg-August-Universität den Preis für ausgezeichnete Master-Abschlüsse. Für seine Masterarbeit mit dem Titel "Fortbewegung von Mikroorganismen bei kleinen Reynolds-Zahlen: Direkte, zeitaufgelöste Mikropipetten-Kraftmessungen an einzelnen Chlamydomonas Mikroalgen" in der Forschungsgruppe von Oliver Bäumchen wurde er von der Berliner-Ungewitter-Stiftung ausgezeichnet. 
21.11.2018 EcoBus gewinnt Sonderpreis Umwelt

21.11.2018 EcoBus gewinnt Sonderpreis Umwelt

Unser EcoBus-Team hat sich erfolgreich für den Innovationspreis 2018 des Landkreises Göttingen beworben: Das Projekt „EcoBus – ein bedarfsgerechtes ÖPNV System“ wurde mit dem Sonderpreis Umwelt ausgezeichnet, dem Umweltpreis des Landes Niedersachsen, wie es Umweltminister Olaf Lies (im Bild ganz links) ausdrückte. Wir gratulieren herzlich!
08.11.2018 Parlamentarischer Abend in Berlin

08.11.2018 Parlamentarischer Abend in Berlin

An einem parlamentarischen Abend wurde der EcoBus geladenen Abgeordneten des Deutschen Bundestags vorgestellt. In der Nähe des Reichstages fand die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Thomas Oppermann, Vizepräsident des Deutschen Bundestags, in Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft statt. Nach Filmbeiträgen und Vorträgen zum Thema EcoBus wurde die digitale Wende im öffentlichen Personennahverkehr ausführlich diskutiert.
2.-12.10.2018 Indienreise von Prof. Herminghaus

2.-12.10.2018 Indienreise von Prof. Herminghaus

Anfang Oktober besuchte Prof. Herminghaus unsere Alumni Shashi Thutupalli, Sravanti Uppaluri und Junaid Laskar in Bangalore und Chennai, Indien, die dort Forschungsgruppen leiten. In mehreren Vorträgen wurden unsere Forschungsprojekte zum EcoBus und zu den Mikroschwimmern vorgestellt und wissenschaftlich diskutiert. Höhepunkt der Reise war der Besuch der neuen Hauptstadt Amaravati des Bundesstaates Andhra Pradesh, in der unser EcoBus als Transportsystem der Zukunft zur Diskussion steht.
01.08.2018 Marco Mazza wird Lecturer in Loughborough, UK

01.08.2018 Marco Mazza wird Lecturer in Loughborough, UK

Nach sechs Jahren als Leiter unserer Forschungsgruppe „Weiche Materie fern vom Gleichgewicht“ folgt Marco Mazza einem Ruf auf eine "Lecturer"-Position am Interdisciplinary Centre for Mathematical Modelling der Loughborough University (UK).
21.06.2018 Paper in Soft Matter veröffentlicht
Die Veröffentlichung "Maximum in density heterogeneities of active swimmers" von Fabian Schwarzendahl und Marco Mazza wird in der heutigen Aisgabe der Zeitschrift Spft Matter publiziert (Soft Matter 14 (2018) 4666-4678). Das vordere Innencover der Ausgabe zeigt eine Schematik von aktiven Mikroschwimmern mit Flagellen in einer Flüssigkeit. (Bild (c) The Royal Society of Chemistry) mehr
26.04.2018 Wie tropft´s denn da? - Zukunftstag am MPIDS

26.04.2018 Wie tropft´s denn da? - Zukunftstag am MPIDS

Am diesjährigen Zukunftstag zeigten unsere Forscher Stefan Karpitschka, Markus Benderoth und Diana Strüver den Schülerinnen und Schülern Experimente mit Tropfen. Unter dem Motto "Wie tropft´s denn da?" wurden Wasser- und Essigtropfen untersucht, die aufeinandertreffen, und so ein spielerischer Einblick in die faszinierende Welt der Kapillareffekte gewährt. Am Ende des Tages gab es zur Erfrischung Erdbeereis, hergestellt mit flüssigem Stickstoff. 
20.04.2018 Corinna Maass et al. erhalten Posterpreis

20.04.2018 Corinna Maass et al. erhalten Posterpreis

Auf der diesjährigen Annual European Rheology Conference (AERC) 2018 in Sorrent, Italien, erhielt das Team von Corinna C. Maass, Babak V. Hokmabad, Kyle A. Baldwin und Chenyu Jin einen von 3 Soft Matter Poster Preisen für ihr Poster mit dem Titel "Self-propelled oil emulsions: an active matter model system". Herzlichen Glückwunsch!

16.-18.04.2018 Retreat des MPIDS auf Burg Ludwigstein

16.-18.04.2018 Retreat des MPIDS auf Burg Ludwigstein

Wieder trafen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPIDS auf der Burg Ludwigstein  an der Werra zu ihrem jährlichen Retreat. Drei Tage lang informierten sie sich gegenseitig in zahlreichen Vorträge und Postern über die aktuellen Forschungsprojekte am MPIDS. In den Pausen konnten unter blühenden Kirschbäumen neue Kräfte gesammelt werden.
14.02.2018 Neue Veröffentlichung in Soft Matter und Titelbild aus unserer Forschung
Die heutige Ausgabe der Zeitschrift Soft Matter enthält die neue Veröffentlichung "A modular approach for multifunctional polymersomes with controlled adhesive properties", die unsere Forscher Julien Petit, Marcin Makowski, Stephan Herminghaus und Oliver Bäumchen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Mainz publiziert haben. Das Titelbild der heutigen Ausgabe zeigt Vesikel aus Polymeren, die in unserem Labor mithilfe verschiedener Farbstoffe im Floureszenzmikroskop sichtbar gemacht werden können. (Bild (c) The Royal Society of Chemistry)
16.11.2017 Christian Kreis verteidigt seine Doktorarbeit

16.11.2017 Christian Kreis verteidigt seine Doktorarbeit

Mit dem Vortrag "Milcoalgal adhesion to model substrates - A quantitative in vivo study on the biological mechanisms and surface forces" verteidigte Christian Kreis heute seine Doktorarbeit, die er in der Gruppe um Oliver Bäumchen angefertigt hat. Aufgrund der außergewöhnlichen und überraschenden Ergebnisse seiner Arbeiten hat er die Gesamtnote "summa cum laude" erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
06.11.2017 Nachwuchspreis für Svenja Preuß
Svenja Preuß (2. von links), Mitarbeiterin in unserer Gruppe ‚Next Generation Mobility‘ und Absolventin des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung der Göttinger HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement, hat für ihre Masterarbeit „Alternative Bedienungsformen im öffentlichen Personennahverkehr und deren Bedeutung für die ansässigen Unternehmen am Beispiel „moobil+“ im Landkreis Vechta“ zusammen mit Sabine Feser den KoRiS-Nachwuchspreis gewonnen. Bild (c) HAWK mehr
18.10.2017 Thomas Böddeker erhält Posterpreis auf der Multiscale Mechanochemistry & Mechanobiology-Tagung in Berlin

18.10.2017 Thomas Böddeker erhält Posterpreis auf der Multiscale Mechanochemistry & Mechanobiology-Tagung in Berlin

Mit seinem Poster "Dynamic Propulsion Force Measurements of Chlamydomonas Microalgae using Micropipette Force Sensors" hat Thomas Böddeker von der Gruppe um Oliver Bäumchen den Preis für das beste Poster auf der diesjährigen Multiscale Mechanochemistry & Mechanobiology-Tagung in Berlin erhalten. Wir gratulieren herzlich!
25.09.2017 Untersuchungen an Algen in Nature veröffentlicht

25.09.2017 Untersuchungen an Algen in Nature veröffentlicht

Das Forscherteam Christine Linne, Christian Kreis und Oliver Bäumchen aus unserer Abteilung fand heraus, dass Algen einen Lichtschalter besitzen. Sie untersuchten eine Grünalgen-Sorte mit dem Namen Chlamydomonas. Diese besitzen zwei Flagellen (dünne Härchen), mit denen sie sich an Oberflächen festhalten können. Unsere Forscher fanden heraus, dass die Haftung der Härchen von der Lichteinstrahlung abhängt.  Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurden am 25. September 2017 in einer Publikation in der Zeitschrift Nature veröffentlicht: Christian Titus Kreis, Marine Le Blay, Christine Linne, Marcin Michal Makowski und Oliver Bäumchen, „Adhesion of Chlamydomonas microalgae to surfaces is switchable by light”, Nature Physics, 25 September 2017
Image © Jan Vetter / MPIDS 
01.08.2017 Science Sommerfest am Faßberg Campus

01.08.2017 Science Sommerfest am Faßberg Campus

Das wissenschaftliche Sommerfest fand am 01. August am Faßberg statt. Nach der Begrüßung durch Prof. Stephan Herminghaus wurde in 5 Vorträgen allgemeinverständlich über aktuelle Forschungsprojekte berichtet. Stefan Karpitschka, neuer Gruppenleiter in unserer Abteilung, trug über "Tanzende Tröpfchen" vor. Nach Führungen zu drei Großgeräten auf dem Campus (NMR II des MPIbpC, Experimentierhalle des MPIDS und Clusterhalle der GWDG) fand am Nachmittag das "Brain-Match" statt, bei dem sich 7 Rateteams durch 5 Raterunden quizzten.
14.+15.06.2017 Max Planck - Universität Twente Center Kickoff-Meeting

14.+15.06.2017 Max Planck - Universität Twente Center Kickoff-Meeting

Zum Kickoff-Meeting für das Max Planck - Universität Twente Center wurde ein 2-tägiges wissenschaftliches Symposium organisiert. Wir trugen mit den drei Vorträgen "Active emulsions - from single droplets to collective interactions" von Corinna Maaß, "Marangoni contraction of evaporating sessile droplets" von Stefan Karpitschka und "Light-switchable adhesion of microalgae to surfaces" von Oliver Bäumchen zum Programm bei.
02.06.2017 Rebekka Breier verteidigt ihre Doktorarbeit

02.06.2017 Rebekka Breier verteidigt ihre Doktorarbeit

Heute verteidigte Rebekka Breier ihre Dissertation mit dem Titel "Three-dimensional nonequilibrium steady state of active particles: Symmetry breaking and clustering", die sie in der Gruppe um Marco Mazza anfertigte.
27.04.2017 Zukunftstag am MPIDS

27.04.2017 Zukunftstag am MPIDS

In diesem Jahr besuchten uns 38 Mädchenund Jungen zum Zukunftstag. In den Laboren unserer Abteilung  lernten die Kinder die „Agarose-Gel-Elektrophorese“ kennen, eine Methode, die im biologischen Labor standardmäßig eingesetzt wird, um unterschiedliche Moleküle voneinander zu trennen. Im Versuch wurden einzelnen Farbstoffe aus farbigen Schokoladenbonbons getrennt.
14.04.2017 Max Planck Partner Group mit National Centre for Biological Sciences in Bangalore, Indien, gestartet

14.04.2017 Max Planck Partner Group mit National Centre for Biological Sciences in Bangalore, Indien, gestartet

Stephan Herminghaus hat auf seiner Indienreise die Max Planck Partner Group von unserem Alumni-Doktoranden Shashi Thutupalli, der jetzt am indischen National Centre for Biological Sciences in Bangalore forscht, offiziell gestartet. In der Partnergruppe soll die Funktionalität biologischer Zellen erforscht werden, speziell der Golgi-Apparat, um biologische Selbstorganisation besser zu verstehen und neue Strategien zur Bekämpfung von Krankheiten zu entwickeln. Die Eröffnung wurde von einem eintägigen wissenschaftlichen Symposium begleitet, auf dem die aktuelle Forschung der beiden beteiligten Institute MPIDS und NCBS diskutiert wurde.
06.04.2017 Julien Petit gewinnt Posterpreis auf dem BrisSynBio/MaxSynBio-Workshop in Bristol, UK

06.04.2017 Julien Petit gewinnt Posterpreis auf dem BrisSynBio/MaxSynBio-Workshop in Bristol, UK

Julien Petit aus unserer Gruppe erreichte den dritten Platz des Posterpreises mit seinem Poster "Vesicles-on-a-chip: a universal microfluidic platform for the assembly of liposomes and polymersomes" von den Autoren Julien Petit, Ingmar Polenz, Jean-Christophe Baret, Frederik Wurm, Katharina Landfester, Stephan Herminghaus und Oliver Bäumchen. Der 'Joint workshop BrisSynBio/MaxSynBio: Building minimal biology' fand vom 5.-6. Aptril 2017 in Bristol (UK) statt. Auch der erste Platz des Posterpreises ging nach Göttingen: An Isabella Guido, ebenfalls vom MPIDS! 
03-05.04.2017 MPIDS Retreat auf Burg Ludwigstein

03-05.04.2017 MPIDS Retreat auf Burg Ludwigstein

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPIDS kamen zu einem Retreat auf der Burg Ludwigstein in der Nähe von Witzenhausen an der Werra. Hier traf moderne Wissenschaft auf das über 600 Jahre alte Gemäuer. Während der drei Tage informierten zahlreiche Vorträge und Poster über die aktuellen Forschungsprojekte am MPIDS.
23.03.2017 Christine Linne erhält EPL Posterpreis
Christine Linne, Masterstudentin in der Gruppe 'Dynamik fluider und biologischer Grenzflächen' um Oliver Bäumchen, hat einen mit 250 Euro dotierten EPL (Europhysics Letters) Posterpreis des Fachverbands "Biologische Physik" gewonnen. Ihr Poster "Light-activated flagella dynamics of Chlamydomonas in contact with a surface" wurde von der Jury auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dresden ausgewählt. Bild (c) DPG
03.03.2017 Max Planck - University of Twente Center for Complex Fluid Dynamics eröffnet

03.03.2017 Max Planck - University of Twente Center for Complex Fluid Dynamics eröffnet

Heute wurde das Max Planck - University of Twente Center for Complex Fluid Dynamics in Twente, Niederlande, feierlich eröffnet. Damit starten die gemeinsamen Forschungsarbeiten zwischen unserem Institut, der Universität Twente und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Stephan Herminghaus stellte die Projekte in unserer Abteilung in seinem Vortrag während der Eröffnungsfeierlichkeiten vor. Bild (c) University of Twente
07.02.2017 Unsere Veröffentlichung ziert das Titelblatt der Zeitschrift Soft Matter

07.02.2017 Unsere Veröffentlichung ziert das Titelblatt der Zeitschrift Soft Matter

Das innere Cover der neuesten Ausgabe des Journals 'Soft Matter' wird mit Bildern aus unserer Forschung geschmückt. Die zugehörige Veröffentlichung "Phase separation in driven granular gases: exploring the elusive character of nonequilibrium steady states" von Stephan Herminghaus und Marco G. Mazza ist in Soft Matter 13 (2017) 898-910 veröffentlicht.
23.12.2016 Max-Planck-Partnergruppe bewilligt

23.12.2016 Max-Planck-Partnergruppe bewilligt

Unser früheres Institutsmitglied Shashi Thutupalli, National Centre for Biological Sciences, Bangalore, hat eine Max-Planck-Partnergruppe bewilligt bekommen. Damit wird die Zusammenarbeit mit unserer Abteilung auf zunächst drei Jahre zentral gefördert, mit der Option auf eine Verlängerung um zwei weitere Jahre.
21.12.2016 Veröffentlichung über Vesicles-on-a-chip besonders hervorgehoben.
Unsere Veröffentlichung "Vesicles-on-a-chip: A universal microfluidic platform for the assembly of liposomes and polymersomes" (Eur. Phys. J. E 39, 59 (2016)) wurde heute von "Europhysics News" besonders hervorgehoben. [Screenshot der EDP Highlights Seite] [Journal URL] mehr
09.12.2016 Jugend forscht Gewinnerinnen und Gewinner besuchen unsere Abteilung
Heute besuchten uns 13 Schülerinnen und Schüler, die aus dem Wettbewerb "Jugend forscht" als Gewinner hervorgegangen sind. Neben Einblicken in den Windkanal lernten die BesucherInnen bei uns, wie sich Luftfeuchtigkeit auf granulare Materia auswirkt. Auch das Göttinger Tageblatt berichtet. mehr
30.09.2016 Emeritierung von Prof. Theo Geisel

30.09.2016 Emeritierung von Prof. Theo Geisel

Heute wurde Prof. Theo Geisel, Direktor der Abteilung Nichtlineare Dynamik (NLD) unseres Instituts, emeritiert. Nach einem Rückblick über seinen wissenschaftlichen Werdegang von Prof. Eberhard Bodenschatz hielt Prof. Fred Wolf einen unterhaltsamen wissenschaftlichen Vortrag. Bei gemeinsamer Musik von Theo Geisel mit einigen seiner Kollegen der Institutsband klang das Event am Nachmittag aus.
27.09.2016 ExploRe Projekttreffen in Bad Boekelo, NL
Das zweite Projekttreffen in diesem Jahr in dem von BP plc finanzierten Projekt ExploRe fand in Bad Boekelo, NL, statt. Wieder trafen sich Wissenschaftler der Projektpartner, um neueste Forschungsergebnisse auszutauschen. Durch die zentrale Lage von Bad Boekelo zwischen New York und Tokyo (s. Bild aus der Hotellobby) war das Treffen für die Teilnehmer gut zu erreichen.
20.09.2016 Teambildung des MPIDS in Nörten-Hardenberg

20.09.2016 Teambildung des MPIDS in Nörten-Hardenberg

Alle Mitarbeiter des Instituts machten sich heute nach Nörten-Hardenberg auf, um den Teamgeist zu verbessern. In den Räumlichkeiten des Burghotels haben wir unter Anleitung von Lehrern der 'Escola de Samba' das Spielen der Instrumente Repinique, Surdo, Caixa, Agogo, Tamborim und Chocalho erlernt und zum Schluss gemeinsam ein Stück aufgenommen. Mit Exkursionen zur Burg und in die Brennerei endete das Programm.
10.08.2016 Oliver Bäumchen erhält Total Chair - ESPCI Paris Tech

10.08.2016 Oliver Bäumchen erhält Total Chair - ESPCI Paris Tech

Unser Gruppenleiter Dr. Oliver Bäumchen erhält einen "Total - ESPCI Paris Tech Chair" und arbeitet im Oktober 2016, mit finanzieller Unterstützung durch den Industriepartner Total, als Gastwissenschaftler am ESPCI in Paris. Wir gratulieren ihm herzlich!
22.06.2016 Wissenschaftliches Sommerfest auf dem Faßberg

22.06.2016 Wissenschaftliches Sommerfest auf dem Faßberg

Heute fand das wissenschaftliche Sommerfest auf dem MPI-Campus am Faßberg statt. Zuerst stellten fünf neue Gruppenleiter ihre Forschung in allgemeinverständlichen Vorträgen dar. Anschließend hatten die Besucher an sechs Stationen selbst die Gelegenheit, kleine Experimente durchzuführen. Eine musikalisches Experiment mit "selbstorganisierter Musik" (MP4 Download hier, graphische Partitur Download hier) ließ das Sommerfest ausklingen, wobei noch bis spät in die Nacht auf der Dachterrasse des MPIDS diskutiert wurde.
14.06.2016 Unsere EPJ E Veröffentlichung von J. Petit et al. wurde als Highlight ausgewählt
Der Artikel "Vesicles-on-a-chip: A universal microfluidic platform for the assembly of liposomes and polymersomes" von Julien Petit, Ingmar Polenz, Jean-Christophe Baret, Stephan Herminghaus und Oliver Bäumchen ist heute im European Physical Journal E erschienen (Eur. Phys. J. E 39 (2016) 59) und wurde sogleich als Highlight ausgewählt. Eine Zusammenfassung des Artikels ist nun auf dem EPJ-Portal und auf AlphaGalileo zu finden.
10.06.2016 Unser Applied Optics Artikel wird für "Spotlight of Optics" von OSA ausgewählt
Unsere Publikation "High refractive index immersion liquid for superresolution 3D imaging using sapphire-based aplanatic numerical aperture increasing lens optics" von Junaid M. Laskar, P. Shravan Kumar, Stephan Herminghaus, Karen E. Daniels, und Matthias Schröter, die im April 2016 in Applied Optics veröffentlicht wurde, ist im Mai 2016 von der Optical Society of America (OSA) in Spotlight on Optics aufgenommen worden. In dieser Rubrik erhalten wichtige Artikel eine Zusammanfassung und ein eigenes Diskussionsforum. Wir freuen uns auf die Kommentare der Optikexperten weltweit. mehr
02.06.2016 Möblierung auf der Dachterrasse

02.06.2016 Möblierung auf der Dachterrasse

Die Möblierung auf der Dachterrasse wurde installiert. Bei gutem Wetter haben wir nun die Möglichkeit, die Sitzgelegenheiten im Freien zu nutzen. Die schöne Aussicht und die gute Luft geben neue Impulse, falls die Forschung einmal ins Stocken gerät.
19.05.2016 Neue DCF-Homepage geht online
Die neue DCF-Homepage wurde heute online gestellt. Generiert mit dem Content Management System (CMS) FIONA haben wir das Design unserer Seiten aktualisiert und uns an den Standard der Max-Planck-Gesellschaft angepasst. Durch die Verwendung zentraler Datenbanken werden die Einträge in den Listen (z.B. Publikationen) nun täglich aktualisiert.
28.04.2016 Zukunftstag am MPIDS

28.04.2016 Zukunftstag am MPIDS

Auch in diesem Jahr haben wir wieder Schülerinnen und Schüler zur Erkundung unseres Instituts am Zukunftstag eingeladen. Etwa 30 Gästen wurde ein breit gefächertes Programm geboten. So konnten sich die Teilnehmer die Göttingen Turbulence Facility, Mikrokosmen unter dem Mikroskop und auch Quellcodes ihrer Lieblings-Homepage ansehen. Am Nachmittag endete der Besuch mit einem erfrischenden, mit flüssigem Stickstoff selbst gekochtem Eis.
26.-27.04.2016 GeoMorph Projekttreffen in Bad Sooden-Allendorf

26.-27.04.2016 GeoMorph Projekttreffen in Bad Sooden-Allendorf

Unsere Abteilung war Gastgeber für das Projekttreffen für unser GeoMorph-Projekt (finanziert von BP Plc) am 26.-27. April 2016 in Bad Sooden-Allendorf. 25 Wissenschaftler aus unserer Arebitsgruppe und von den Projektpartnern aus Großbrittanien, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland trafen sich zu Vorträgen und intensiven Diskussionen.
10.-13.04.2016 Besuch des Fachbeirats

10.-13.04.2016 Besuch des Fachbeirats

Der Fachbeirat besuchte uns vom 10.-13. April 2016. Internationale Experten informierten sich in Vorträgen, Postersitzungen und Diskussionen über die jüngsten Forschungsergebnisse und den aktuellen Stand des Instituts. Die Evaluierung erfolgte erstmals im direkten Vergleich mit anderen Max-Planck-Instituten.

01.-03.03.2016 Retreat auf Burg Ludwigstein

Die Wissenschaftler des Instituts trafen sich am 01.-03. März 2016 zu einem 3-tägigen Retreat auf der Burg Ludwigstein bei Witzenhausen/Werra. Durch die gegenseitige Vorstellung Ihrer Forschung erhielt jeder Wissenschaftler ein Bild über das gesamte Institut sowie Anregungen für neue interdisziplinäre Zusammenarbeit.

14.01.2016 Neujahrsparty

Unsere Abteilung traf sich erneut in der Bunsenstraße im alten Institutsgebäude zur Neujahrsparty 2016. "Dies ist zum siebten Mal die letzte Neujahrsparty im alten Gebäude", stellt Abteilungsleiter Stephan Herminghaus fest. Bei einem internationalen Büfett mit selbst vorbereiteten Köstlichkeiten wurde bis spät in die Nacht diskutiert.
28.12.2015 Soft Matter Titelbild zeigt unsere Forschung

28.12.2015 Soft Matter Titelbild zeigt unsere Forschung

Die Fachzeitschrift "Soft Matter" zeigt auf dem heutigen Titelbild Fragmente eines dünnen Polystyrolfilms auf einem Silizium-Wafer. Durch optische Interferenzen an den dünnen Schichten entsteht das farbenfrohe Bild. Homogene Schichten dieser Art werden bei uns zur Untersuchung von Grenzflächen bzw. Kontaktlinien zwischen einer Flüssigkeit und Luft auf einer glatten Oberfläche verwendet. In ihrer Veröffentlichung "Universal contact-line dynamics at the nanoscale" beschreiben Marco Rivetti und Oliver Bäumchen zusammen mit Kollegen von der ESPCI Paris Selbstähnlichkeiten für verschiedene Flüssigkeiten und Schichtdicken. Soft Matter 11 (2015) 9247
31.10.2015 Eine unserer Arbeiten unter den wichtigsten der letzten 30 Jahre in 'Langmuir'
Das wissenschaftliche Journal "Langmuir" feiert seinen 30. Geburtstag. Zum Jubiläum ist eine virtuelle Ausgabe mit den wichtigsten Artikeln erschienen. Der Beitrag "How Plants Keep Dry:  A Physicist's Point of View" von Alexander Otten und Stephan Herminghaus (Langmuir 20 (2004) 2405), der die physikalischen Grundlagen der Benetzung von pflanzlichen Blättern beschreibt, wurde in die Liste der wichtigsten Artikel der 2000'er aufgenommen.
13.10.2015 Oliver Bäumchen erhält "Joliot Chair" an der ESPCI Paris
Unserem Gruppenleiter Oliver Bäumchen wurde ein "Joliot Chair" am ESPCI in Paris angeboten. Er wird die Position als "Visiting Faculty" (Gastwissenschaftler) für zwei Wochen im November und Dezember 2015 annehmen. mehr
09.10.2015 Stephan Herminghaus wird geschäftsführender Direktor des MPIDS

09.10.2015 Stephan Herminghaus wird geschäftsführender Direktor des MPIDS

Prof. Stephan Herminghaus ist seit dem 01. Oktober 2015 geschäftsführender Direktor des MPIDS. Die Aufgabe übernimmt er von seinem Kollegen Prof. Theo Geisel, der ihm heute symbolisch den Institutsschlüssel überreichte sowie einen Talar, der die Wichtigkeit des Amtes hervorhebt.
01.10.2015 Wir stellen das Bild des Monats Oktober 2015 im Spektrum der Wissenschaft
Das Bild des Monats in der Zeitschrift 'Spektrum der Wissenschaft' im Oktober 2015 zeigt die Struktur eines trocknenden Kolloids unter dem Polarisationsmikroskop. Das Muster entsteht durch Scherkräfte, die durch Austrocknung innerhalb einer dünnen Schicht erzeugt werden. Die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung wurde am 18. August 2015 in der Zeitschrift Physical Review Letters 115 (2015) 088302 publiziert.