Ausschreibungsnummer: MPIDS-W072
Stellenangebot vom 1. Februar 2023
Für die Max-Planck-Forschungsgruppe von Viola Priesemann sind zwei Stellen zu besetzen für PhD oder PostDoc (m/w/d) zum Thema Pandemien - Infodemie.
Die Stellen sind themenoffen im breiten Forschungsfeld der Pandemien, Infodemie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Da die COVID-19-Pandemie zu einer immensen Störung der Gesellschaft geführt hat, verfügen wir nun über einen reichhaltigen Datensatz, um ihre Auswirkungen zu untersuchen - zusammen mit neu verfügbaren groß angelegten Social-Media-Daten und theoretischen Ansätzen. Auf dieser Grundlage wollen wir verstehen, wie Information und Fehlinformation, grundlegende Prinzipien der Interaktion und politische Maßnahmen das Kontaktverhalten, die Segregation und die kollektive Dynamik beeinflussen. Jeder kreative, ergänzende Ansatz in diesem Bereich ist sehr willkommen. Für diese Arbeit ist eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus der Epidemiologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Karlsruhe, Lübeck, London oder Utrecht möglich und erwünscht. Wenn Sie sich für die Selbstregulierung von sozialen Netzwerken (und deren Scheitern) interessieren, bewerben Sie sich bitte!
Ihr Profil
Wir suchen kreative, enthusiastische und motivierte Forscher, die unser Team verstärken wollen. Die Stelle erfordert ein starkes Interesse an analytischen Ansätzen oder an der Modellierung oder Analyse sozialer Systeme (z.B. Bayes-Inferenz). Für die Stelle sollten Sie einen Master-Abschluss (oder eine Promotion) in quantitativen Wissenschaften, z. B. Physik, Datenwissenschaft, Soziologie, Mathematik, maschinelles Lernen, Ingenieurwesen oder verwandten Bereichen, besitzen. Ein Hintergrund in komplexen Systemen, quantitativer Soziologie, Kontrolltheorie oder Bayes'scher Inferenz ist von Vorteil, aber nicht erforderlich. Obwohl das Team hauptsächlich in der Physik verwurzelt ist, sehen wir auch Bewerbungen von Kandidaten mit anderen Hintergründen mit Interesse entgegen. Unsere Kommunikationssprache ist Englisch; daher sind fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Deutsche Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Der zentrale Input unserer Mitglieder ist für uns ihre Kreativität und Begeisterung sowie ihr echtes Interesse an der Bearbeitung ihrer Forschungsfrage. Eingebettet in unser interdisziplinäres Team erarbeiten wir gemeinsam, wie Ihre Fragestellung angegangen werden kann und arbeiten gemeinsam an deren Lösung. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeglicher Herkunft, und wir ermutigen auch weibliche Kandidaten, sich zu bewerben! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche Universitätskurse zu besuchen und sich an der Lehre zu beteiligen, Studenten zu betreuen und Ihr Profil zu schärfen.
Bewerbungen werden bis zum 30. April 2023 oder bis zur Besetzung der Stellen entgegengenommen. Eine erste, fakultative Bewertung findet am 15. Februar statt.
Mit der Einsendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an das Auswahlteam einverstanden.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: application.priesemann@ds.mpg.de und geben Sie in der Betreffzeile "PhD/PostDoc Application pandemics-infodemics" an. Die Bewerbung sollte ein einziges pdf-Dokument mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und den Kontaktdaten von bis zu drei Referenzpersonen enthalten.
Die Gruppe ist Teil des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Göttingen und des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging. Das Max-Planck-Institut beschäftigt sich mit komplexen Systemen, statistischer Physik und aktiver Materie, sowohl mit experimentellen als auch theoretischen Ansätzen, und beschäftigt etwa 300 Mitarbeiter. Es ist eingebettet in eine Universitätsstadt mit 28.000 Studierenden aller Fachrichtungen. Der Göttingen Campus hat seine übergreifenden Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Lebendige Netzwerke, Nachhaltigkeit und Dynamik des Wandels und umfasst vier Max-Planck-Institute, das Deutsche Primatenzentrum, die Campus-Institute für Data Science und das Campus Center for Dynamics of Biological Networks.
Unser Angebot
Wir bieten exzellente Arbeitsbedingungen in einem sehr internationalen und interdisziplinären Forschungsumfeld. Wir bieten einen fruchtbaren Boden und Anleitung, um Ihrem Forschungsinteresse und Ihrer Neugierde zu folgen.
Die Doktorandenstellen sind zunächst auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Das Gehalt und die Arbeitszeit richten sich nach den Förderrichtlinien der Max-Planck-Gesellschaft für Nachwuchswissenschaftler. Das Gehalt beträgt 2/3 von E13 TVÖD-Bund. Darüber hinaus bieten wir Work-Life-Balance-Programme und Angebote zur Gesundheitsförderung. In enger Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität wird ein strukturiertes Promotionsprogramm im Rahmen des Graduiertenprogramms des Fachbereichs Physik oder des Graduiertenprogramms Physik biologischer und komplexer Systeme angeboten. Der Starttermin ist flexibel.
Die PostDoc-Stellen sind auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung, in Übereinstimmung mit den Bundesvorschriften. Das Gehalt und die Arbeitszeiten richten sich nach den Förderrichtlinien der Max-Planck-Gesellschaft für PostDocs. Die Vergütung erfolgt nach E13 TVÖD-Bund. Darüber hinaus bieten wir Work-Life-Balance-Programme und Angebote zur Gesundheitsförderung. Die Max-Planck-Gesellschaft und der Göttingen Campus bieten strukturierte Mentoring-Programme und Kurse zur Karriereentwicklung an. Die Beteiligung an Lehre und Supervision sowie die Einwerbung zusätzlicher Mittel ist nicht erforderlich, aber erwünscht und wird unterstützt. Der Eintrittstermin ist flexibel.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bestrebt, den Anteil von Menschen mit Behinderungen an ihrer Belegschaft zu erhöhen und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber auf, sich zu bewerben. Darüber hinaus ist die Max-Planck-Gesellschaft bestrebt, den Anteil von Frauen in den Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind, und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Sollten Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte unsere Website oder
Bitte kontaktieren Sie
Prof. Dr. Viola Priesemann
Email: application.priesemann@ds.mpg.de
Website Viola Priesemann
Max Planck Institut für
Dynamik und Selbstorganisation
Prof. Dr. Viola Priesemann
Am Faßberg 17
D-37077 Göttingen